Was ist „KI-Inzucht“, das Phänomen, das die künstliche Intelligenz bedroht?

Reserviert für Abonnenten
ENTSCHLÜSSELUNG - Ein diskretes, aber beunruhigendes Phänomen schwächt angeblich die künstliche Intelligenz. Die Ursache ist ein interner Mechanismus, der die Intelligenz mit der Zeit schwächen und ihre Zuverlässigkeit verringern könnte.
Seit einigen Monaten bereitet ein seltsames Symptom Internetnutzern Rätsel auf: Von künstlicher Intelligenz generierte Bilder nehmen einen gelblichen Farbton an. Ob Memes, Porträts oder Videos – diese visuelle Verzerrung ist so weit verbreitet, dass mittlerweile zahlreiche Tutorials zum „Entgilben“ dieser Bilder im Internet kursieren. Für Fachleute ist es keine Frage der Ästhetik. Diese Standardisierung könnte durchaus ein Zeichen für eine tiefere Krise der KI sein. Die Ursache? Eine Form digitaler „Inzucht“ , die auftritt, wenn KI-Modelle mit Daten trainiert werden, die bereits von anderen KIs produziert wurden. „Das Trainieren zukünftiger Modellgenerationen mit früheren Generationen führt letztendlich zum Zusammenbruch der Modelle“, erklärt Alain Goudey, stellvertretender Generaldirektor für Digitales an der Neoma Business School.
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert. Sie haben noch 89 % zu entdecken.
lefigaro